Nach dem Krieg baute Triumph auch so genannte gewerbliche Motoren mit 170, 200, 250, 252 und 450 ccm.

Diese wurden in vierlerlei Fahrzeugen, wie Mähbalken, Rasenmäher, Lanz Alldog, aber auch in einem Dreiradler namens Triro eingesetzt.

Triro Lastenroller

Triro Lastenroller

Ein Artikel aus der Motortechnischen Zeitschrift aus dem Jahre 1954

Seit dem Jahre 1946 umfasst das Bauprogramm der Triumph Werke Nürnberg A. G. außer Schreibmaschinen, Motor- und Fahrrädern auch gewerbliche Benzinmotoren mit der Typbezeichnung "Gemo". Diese Motoren sind einfach und leicht gebaut und arbeiten nach dem Zweitakt-Prinzip. Sie haben irisbesondere in der Landwirtschaft großen Anklang gefunden, da sie als nicht hochgezüchtete Motoren eine außerordentliche Lebensdauer besitzen und im Betrieb unempfindlich sind.

Alle Gemo-Typen werden mittels eines auf der Kurbelwelle sitzenden Lüfterrades mit Luft gekühlt. Zum Starten kann ein Handstarthebel oder ein Anwerfgurt vorgesehen werden. Die Vollastdrehzahl beträgt einheitlich 5000 U/min. Eine Drehzahlsteigerung bis 15 % ist zulässig. Auf Wunsch wird ein Fliehkraft- oder pneumatischer Regler geliefert, wobei der letztere im wesentlichen als Drehzahlbegrenzer dient.

Die erste Gruppe umfaßt die Hubvolumina 170, 200 und 250 ccm in EinkoIbenausführung. Die zweite Gruppe sind Doppelkolbenmotoren mit Zylinderinhalt von 250 und 450 ccm. Während der Einkolbenmotor mit 250 ccm 6 PS leistet, gibt der gleich große Doppelkolbenmotor eine Leistung von 8,5 - 9 PS ab. Im Fahrzeugbetrieb kann diese Belastung vorübergehend bis auf 9,5 PS gesteigert werden. Hinzu kommt, dass der Verbrauch der Doppelkolbenmotoren erhebllch niedriger liegt wie jener der gleich großen Einkolbenmaschinen. Aus diesem Grunde findet der Doppelkolbenmotor gerne im Fahrzeugbau Verwendung.

Die technischen Daten lauten

 

 

Ø

Hub

Vh

Nenn

n

Gewicht

Gemo

170

55

72

170

4

5000

22,5

Gemo

200

59

72

200

5

5000

25,5

Gemo

250

66

72

250

6

5000

26

Gemo

252

2x45

78

250

8,5

3000

58

Gemo

450

2x55

94

450

12

3000

55

Die größte Gemo-Type 450 ist in der MTZ, April 1952, ausführlich beschrieben.

Als neuestes Erzeugnis stellen die Triumph Werke Nürnberg A. G. ihren Mitteldruck-Gasölmotor, Bauart Lanz-TWN, Typ LT 85, zum ersten Mai der Öffentlichkeit vor.

Die technischen Daten dieses luftgekühlten Einkolben-Zweitakt-Motors lauten :

 

Ø

Hub

Vh

Ne

n

Gewicht

LT 85

85

94

534

12

3000

70

Der Motor arbeitet mit Schlitzsteuerung und Umkehr-Spülung, besitzt keinerlei Ventile und ist mit dem von der Firme H. Lanz, Mannheim, entwickelten direkten. Strahleinspritzverfahren ausgerüstet. Durch die Vermeidung von hohen Drücken (Zünddruck 50 atü, daher Mitteldruckmotor) ist es trotz der beim Zweitakt-Gasöl-Motor bisher unerreichtem Drehzahl von 3000 U/min gelungen, den niedrigen, garantierten spezifi­schen Kraftstoffverbrauch von 195 g/PSh +5 % zu erzielen. Das Gesamtgewicht beträgt nur 70 kg, was eben­falls ungewöhnlich niedrig ist. Außer Bosch-Einspritz-Organen besitzt der Motor einen Fliehkraftregler und eine Schmierölpumpe, die Kolben und Lager mit Frischöl bei einem Verbrauch von 10-15 g/PSh versorgt.

Infolge seines niedrigen Kompressionsverhältnisses von 1:11 benötigt der Motor eine Starthilfe, so wie jeder andere Kleindieselmotor. In diesem Fall wurde ein kleiner Benzin-Startvergaser und Zündkerzenzündung gewählt. Die Bedienung des Motors beim Startvorgang ist so einfach und automatisiert, daß die Umlegung eines Hebels genügt, um vom Benzin-Anlaßbetrieb auf Gasölbetrieb überzugehen oder umgekehrt.

Trotz der ungewöhnlichen Konstruktionswerte gibt die­ser kleine und leichte Motor seine volle Leistung von 12 PS im beliebig langen Dauerbetrieb bei 3000 U/mln ab. Er ist daher in jeder Beziehung gleichstarken Benzinmotoren überlegen und eignet sich vorzüglich für stationäre Anlagen in Industrie, Gewerbe und Schiffahrt.

17.2.54 Str/G

Eine Sammlung zu Bungartz Ackerfräsen gibt es unter Bungartz H3 Ackerfräse mit GeMo 170